
|
Dekompressionsberechnung
mit X-Deko
|

|
Das Tauchgangs-Simulationsprogramm.
Dieses Programm besteht aus 4 Modulen, dem Berechnungsprogramm
welches in C geschrieben wurde und im File deko.c
steht. Sowie der Nutzeroberfläche, die mit Perl-Tk programmiert
wurde und im File deko-tk.pl gespeichert
ist. Desweiteren gibt es noch die UDCF Module die in deko-udcf.pl
und in deko-udcfread.pl implementiert
sind.
Das Binärprogramm kann gelöscht werden und die C-Source
wird beim ersten Start compiliert und gespeichert. Das ist vor allem
für die nicht Intel Rechner wichtig.
Das Programm wird als Open-Source veröffentlicht und es liegt
in der Hand des Anwenders das Programm zu manipulieren. Allerdings
liegt dem Original-Quellcode eine GPG-Signature bei, so das jeder
überprüfen kann ob er die echten Quellen hat oder schon von
jemand manipulierte.
Das Berechnungsmodell ist das ZH-L16 ohne irgendwelche
Manipulationen des original Algorithmus oder irgendwelcher
Erweiterungen.
Das Inhaltsverzeichnis:
- Hauptprogramm
-
-

-
-
Linke Seite: Ausgaben der Dekoberechnung.
-
Rechte Seite: Tauchgangsprofil.
-
Rechts unten, Schnellstartbuttons: Diese Funktionen können
auch vom Pulldown Menü aus erreicht werden.
-
-
-
- Tauchgang berechnen
-
-
Einfach im Pull-Down Menü Datei auf neuer Tauchgang
klicken und folgendes Menü erscheint:
-

|
- Geben Sie einfach die geplante Tiefe und die geplante
Grundzeit ein, klicken Sie dann auf Fertig und in der
linken Seite des Hauptprogrammes sind die Berechnungsergebnisse
und auf der rechten Seite erscheint das Tauchgangsprofil.
-
Beschreibung der Dialogelemente:
-
Tauchtiefe: Maximale Tauchtiefe.
Tauchzeit: Grundzeit.
Luft mit Helium (%He):
Heliumanteil in %, bei 20% also 20%He, 63%N2 und 16% O2
Nur Helium: in der obigen
Eingabezeile wird der Heliumanteil eingegeben, der Rest ist
Sauerstoff.
Wechsel auf: Unterhalb dieser
Tiefe wird mit dem Mix Helium und Luft gerechnet, oberhalb mit
Luft.
Luft mit Sauerstoff: Rechnet
anstelle von 21%O2 mit den eingegebenen Sauerstoffanteil.
Deko mit Sauerstoff: Ab 6m wird
mit O2 zur Dekompression verwendet.
Letzten
Dekostopp tiefer: Die Dekompression wird auf 6m
zuendegeführt.
Deko mit
tiefen Stopp: Es wird ein Stopp in 1/3 der
Tauchtiefe für 1/10 der Tiefe in
Minuten eingefügt.
Oberflächenpause: Wichtig
falls die Restsättigungen gespeichert wurden und mit
einberechnet werden sollen.
Bei jedem Tauchgang werden die
Restsättigungen in die Datei "deko-rest.txt"
gespeichert. Gibt man jetzt ein Oberflächenpause von 2
Stunden ein, werden vor dem nächsten Tauchgang die
Restsättigungen von deko-rest.txt geladen und dann werden 2
Stunden bei Luftdruck gerechnet, bevor der Tauchgang beginnt.
Gebrochenen Anteil bitte mit „.“ eingeben: 1.5 oder
4.5. Beim Ergebnistext des nächsten Tauchganges wird die
Oberflächenpause mit ausgeben.
Profildatei verwenden: Berechnet anstelle eines
Rechteckprofiles die vorgegebenen Daten. Verwendet die Datei
deko-profil.txt.
|
-
-
Tabelle ausgeben:
-
-
Alle Werte zusammen bilden den Rahmen für die Tabelle.
Einstellungen die bei Neuer Tauchgang... gemacht wurden sind
auch Eingangsdaten für die Tabelle. Eine Ausnahme bildet jedoch
die Tauchtiefe sowie die Tauchzeit.
-

|
- Von und Bis ist der Tiefenbereich der Tabelle.
-
-
Schrittweite bestimmt die nächste Tabelle im obigen
Dialog ist ist 20, 25, 30 ...
-
-
Von [min] und Bis [min] ist der Zeitbereich der
Einzeltabellen.
-
-
Schrittweite [min] ist der Sprung in Minuten.
-
Maxlänge begrenzt die Tauchgänge in der
Gesamtlänge mit Dekozeit.
|
- Drucken
-

|
- Es kann eigentlich alles was das Programm ausgibt auch
gedruckt werden, aber der Umwelt zuliebe sollte nicht unnötig
Papier verschwenden.
-
-
Grafik drucken
-
Gibt das Tauchprofil auf dem Drucker aus.
-
-
Grafik in Datei
-
Ist die gleiche Funktion wie Dateidruck und druckt das
Tauchprofil in die Datei deko-print.ps.
-
-
ASCII-Druck
-
Gibt die Tauchgangsdaten (Datei deko-erg.txt) auf dem
Drucker aus.
-
-
Tabelle Drucken
Falls Sie eine Tabelle ausgegeben haben wurde die Datei
deko-tabelle.txt erzeugt. Diese Datei wird mit Tabelle
Drucken auf dem Drucker ausgegeben.
|
- Und: nicht so viel Drucken!
- UDCF ansehen
-
Das ausgegebene UDCF File wird in einen Editor angezeigt, je nach
Einstellung wird das UDCF File vorher ausgepackt.
-
-
Tabelle bearbeiten
-
Die berechnete Tabelle wird in ein Editor geladen und kann beliebig
weiterbearbeitet werden.
-
Der Dateiname ist deko-tabelle.txt.
Einstellungen

|
- Luftdruck: Luftdruck in Millibar am Tauchort. (ev.
Beim Bergsee interessant)
-
AMV: Der durchschnittliche Luftverbrauch. Wichtig nur für
die Tauchgangsberechnung, Ausgabe des Gesamtbedarfes.
-
Konstant ppO2: Für die Kreiseltaucher
-
Konservativ: Es werden die Halbwertszeiten der Gewebe mit
Faktoren geändert. 3 ist Normal, 4 ist sicherer, 2 ist
unsicher und 1 ergibt zu kurze Dekozeiten.
-
Koeffizient b strecken: Der Faktor b aus der
Bühlmannschen Gleichung III wird gewichtet. So das das
schnellste Gewebe mit 50% des Faktors multipliziert wird und das
langsamst Gewebe bleibt unverändert. Somit beginnt die Deko
tiefer und die Aufstiegskurve ist „flacher“.
-
Dekostop Tiefe: Hier kann man auch eine andere Folge als
3,6,9... eingeben. Bei 2m wird dann aller 2m gestoppt.
-
Tiefenstop [min]: Die Länge des Tiefenstops auf dem
1. und auf dem 2. Stop.
-
Tiefenstop Vol.Faktor: Gibt an ab welcher Ausdehnung (z.B. Auf
das 1.3 Fache) der Stop erfolgen soll.
-
Dekompressionsfaktor k: Bei der obersten Einstellung (1.4
bis 3.0) wird je Dekostopptiefe der Faktor gewechselt.
-
-
if (depth <= 3)
k = -1.4;
-
else if (depth <=
6) k = -2.1;
-
else if (depth <=
9) k = -2.5;
-
else if (depth <=
12) k = -2.6;
-
else if (depth <=
15) k = -2.7;
-
else k = -3.0;
-
-
Bei 1.7 wird immer
mit 1.7 gerechnet und bei der letzten Einstellung wird die
Dekozeit nicht verändert. Das führt aber zu extrem
kurzen Dekompressionszeiten.
-
Bei 1.0 sind die
Dekompressionszeiten zu gering.
- Ausgabe Führungsgewebe: Zusätzlich wird das
"Sättigungs Maximum" ausgegeben. Das ist die
Sättigung des am meisten gesättigten Gewebes.
Gerechnet als Sättigung über 79%. (0.79 ist die
Anpassung an der Oberfläche)
|
Einstellungen in diesem Dialog wirken bei der Tauchgangs und bei
der Tabellenberechnung. Es muss nicht erst Fertig angewählt
werden sondern der Eintrag eines Wertes reicht aus.
Durch Werte wie in dem Beispiel angegeben bekommen Sie wirklich
kurze und tiefe Dekostopps. Es macht den Sauerstoff oder Nitrox
überflüssig.
- UDCF: hier wird festgelegt wie die Ausgabe erfolgen sollt. UDCF
ASCII oder keine Ausgabe.
-
Der Name des UDCF Ausgabefiles kann auch eingegeben werden.
-
-
Mit dem Durckkommando können Sie andere Durckerwarteschlangen
ansteuern.
-
- Speichern und Laden
-
-
Mit Speichern werden alle Einträge gesichert so das Sie
diese mit Laden wieder lesen können.
-
Tabelle speichern, sichert die Ausgaben in der linken Seite des
Hauptprogrammes in das File deko-tabsave.txt.
-
- Profile intern und extern
-

|
- Mit diesem Dialog können Sie ein beliebiges
Tauchgangsprofil eingeben.
-
Das Profil beginnt bei 1m und endet dort wo dann das Programm die
Dekompressionsvorschrift berechnet.
-
-
Das mittlere Feld ist ein Editorfenster Sie können den
Cursor in das Fenster setzen und eine Tabelle eingeben. Wobei die
linke Spalte die Tiefe in [Meter] und die Rechte Spalte der
Zeitpunkt von Tauchgangsbeginn in [Minuten] ist.
-
-
Sie können auch einen externen Editor aufrufen, mit
Tauchprofil extern. Sie können auch ein Programm
Ihrer Wahl verwenden, Sie müssen nur diese Tabelle im ASCII
Format in die Datei deko-real.txt speichern. Zwischen den
Spalten muss ein Leerzeichen stehen und das Zeilenende ist mit
Enter abzuschließen.
-
-
Soll ein Abstieg auf 39m erfolgen geben Sie die links unten die
39 ein und drücken Abstieg. Dann verweilen Sie 11 min
auf dieser Tiefe, so geben sie 11 ein und drücken
Verbleiben. Tauchen sie 5m höher 5 eingeben und dann
auf Aufstieg gehen. Dort 7min bleiben, also 7min
Verbleiben drücken.
-
Soll ab hier aufgetaucht werden, so muss man auf Speichern
drücken und die Profildatei deko-real.txt wird
geschrieben. Um das Tauchprofil zu rechnen geht man auf Neu
und wählt dort Profildatei verwenden an. Bei Fertig
wird die Austauchvorschrift berechnet und das Profil grafisch
angezeigt.
|
-
Profil UDCF
-

|
- Mit dieser Dialogbox können
Sie das UDCF File angeben welches das Tauchprofil enthält.
Wichtig ist das das Profil da endet wo die Dekompression
berechnet werden soll. Im Zweifelsfall sollte man vorher
reinschauen und die entsprechenden Zeilen entfernen.
|
-
- Buttons
-
-
Die Buttons auf der rechten Seite des Hauptprogrammes sind auch über
das Menü Datei zu erreichen und die Funktionen sind
identisch.
-
Hier die Tabelle:
-
Neu
|
Neuer Tauchgang...
|
Drucken
|
Grafik drucken
|
Dateidruck
|
Grafik in Datei
|
Textdruck
|
ASCII Drucke
|
Tabelle
|
Tabelle drucken
|
Tabsave
|
Tabelle speichern
|
Aufstiegsgeschwindigkeiten
- Der Einfachheit halber sind die
Geschwindigkeiten fest forgegeben.
-
-
Abstieg: 20 m/min.
Aufstieg unterhalb 30m: 20 m/min
- unterhalb 20m: 10 m/min
-
unterhalb 10m: 7 m/min.
-
-
Prinzipien
-
Dekoberechnung mit Open Source.
-
-
Jeder der das Programm anwendet kann auch sehen wie und was
gerechnet wird.
-
Vorausgesetzt das er die Sourcen lesen will.
-
Keine Geheimniskrämerei wie es alle Tauchcomputerhersteller
tun. Die Algorithmen werden meist nicht veröffentlicht, nur das
es ein “Modifiziertes Modell” ist, da bleiben für
den Anwender viele Fragen offen. Was ist der Grundalgorithmus?
Welche Parameter? Welche Algorithmen? Was wurde Modifiziert? ...
-
- Sponsoring
-
-
Wer Wünsche jeglicher Art hat kann diese gern an meine E-Mail
Adresse senden. Bei einen Obolus steigt dann die Motivation :-).
-
- UDCF- Universal Dive Computer Format
-
-
“Das UDCF dient dazu, die Tauchgangs-Profile verschiedener
Tauchcomputer sowie unterschiedlicher Tauchsimulations-Programme
untereinander auf einfache Art und Weise austauschbar zu machen.
Damit ist es möglich, mit beliebigen Tauchcomputern
aufgezeichnete ,,reale`` Tauchgangs-Profile nach Konvertierung in
das UDCF auf allen Computersystemen auszuwerten bzw. mit anderen
Dekompressionsmodellen zu rechnen. “
-
-
Kai Schröder <kai@streit.cc> und Steffen Reith
<streit@streit.cc>,
-
16. Februar 2002
-
-
Da mittlerweile alle unter Linux laufenden Deko und
Tauchcomputerprogramme UDCF verwenden ist es Standard und dieses
Programm unterstützt die meisten Elemente dieser Sprache.
-
-
Da die Sprache so formuliert ist das die vorhandenen Parser von XML
verwendet werden können, ist es mit Perl gar nicht so schwierig
diese Schnittstelle zu unterstützen.
-
Haftung:
Das Programm ist nicht dazu geeignet Tabellen zu drucken
mit denen dann getaucht wird! Denn es können viele Parameter
auch zur „unsicheren“ Seite eingegeben werden, was dann
zu kurzen Dekozeiten führt, die nicht mehr der Ralität
entsprechen. Gerade beim Tauchen mit anderen Gasen als Luft gibt es
vieles zu beachten was mit diesem Programm nicht berücksichtigt
wird. z.B. CNS-O2 Werte, maximale ppO2 Werte, Entgegendiffusion...
Vom Programmierer wird keinerlei Haftung übernommen.
Es ist wirklich nur zum Vergleich irgendwelcher Tabellen oder real
getauchter Profile gedacht und programmiert worden. Wer diese
Tabellen mit ins Wasser nimmt handelt genau so als ob er diese selbst
geschrieben hat und ist voll eigenverantwortlich.
Auch bei nur einer Minute ausgelassener Deko, laut Tauchcomputer,
wird sowas passieren:

Die Kontaktadresse:
"Helmut Fahrion"
<hefa@gmx.net>
[PGP-Key]
Projekt Homepage
